Planungssicherheit durch standardisierte und bewährte Berechnungsverfahren
Sichtbarkeitsberechnungen mit ArcGIS Spatial Analyst
Mit Hilfe eines Geländemodells sowie Daten über die Waldbedeckung können für jeden Punkt eines Untersuchungsgebietes die Sichtbarkeiten von definierten Anlagenstandorten berechnet werden. Je nach erforderlicher Genauigkeit werden dazu amtliche Geodaten (DGM5, ATKIS) oder frei verfügbare Geodaten (SRTM, OpenStreetMap) verwendet.
Durch den Einsatz der professionellen GIS-Software ArcGIS for Desktop und vordefinierten Programmroutinen sind die Berechnungsmethoden planungssicher und jederzeit nachvollzieh- und dokumentierbar.
Schattenberechnungen mit WindPro
WindPRO ist die weltweit führende Software in der Windenergieprojektierung. Es besteht aus Softwaremodulen zur Projektierung, Planung und Dokumentation von Windenergievorhaben, welches die verschiedenen Anwendungsgebiete, von der Energieertragsberechnung, über Winddatenanalyse, Berechnungen für Umweltstudien bis hin zur elektrischen Netzanbindung, abdeckt.
Mit dem SHADOW-Modul kann die Schattenbelastung durch eine oder mehrere Windenergieanlagen an Nachbargebäuden berechnet oder als Iso-Linien für ein Gebiet dargestellt werden.
Es wird automatisch geprüft, ob eine Sichtbeziehung zwischen Windenergieanlagen und Rezeptor besteht. Die astronomisch maximal mögliche sowie die meteorologisch wahrscheinliche Beschattungsdauer können berechnet werden. Übersichtliche Grafiken sowie Immissionsort- oder WEA-bezogene Schattenwurfkalender (Welche Windenergieanlagen werfen an einem bestimmten Immissionsort wann Schatten / Welche Immissionsorte werden von einer bestimmten Windenergieanlage wann beschattet) können erzeugt und exportiert werden.